
DMI
Die exzellente Verbindung von Theorie und Praxis ist eines der überzeugends-ten Argumente des Dualen Masterpro-gramms Informatik, kurz DMI: Durch das Masterstudium und die ergänzenden Angebote des Profilbereichs erlangen die Studierenden hohe fachliche Kom-petenzen, durch die gleichzeitige Anstel-lung im Unternehmen arbeiten sie praxisnah und projektorientiert. In nur zweieinhalb Jahren bilden wir die Exper-ten- und Führungskräfte von Morgen aus.
Masterstudium
Das DMI basiert – wie auch das DSI – auf einem Studium entweder an der Hochschule Bremen (Informatik M.Sc ) oder der Universität Bremen (Master Informatik). Beide unterscheiden sich in der inhaltlichen und zeitlichen Gestaltung des Studiums und stehen den Bewerbern offen, solange die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Unternehmen und Bewerber können sich aussuchen, welche der beiden Bildungseinrichtungen sie bevorzugen.
Unternehmen
Parallel zum Studium sind die Studenten in einem Unternehmen angestellt. Als integrierter Mitarbeiter im Unternehmen erfahren sie durchgängig berufliche Praxis und erhalten ein Gehalt. Um die Einbindung im Betrieb garantieren zu können, müssen alle Unternehmen, die an dem DMI-Programm teilnehmen, bestimme Voraussetzungen erfüllen. Die Suche nach Bewerbern geht entweder vom Unternehmen aus, oder kann auch durch Initiative eines Bewerbers direkt passieren. Dabei steht beiden Parteien die DMI-Agentur gern zur Seite.
Profilbereich
Der Profilbereich ergänzt das DMI um eine weitere Säule. Hier werden den DMI-ler exklusiv Schlüsselqualifikationen und Softskills vermittelt, die weder im Studium noch im Betrieb im Fokus stehen. Die Kurse werden speziell für die Teilnehmer des DMI entwickelt, von Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft geführt und in Kooperation mit den Unternehmen angeboten. Am Ende des Studiums erhalten die Studierenden eine Urkunde über die bestandenen Profilkurse.
Methoden- und Fachkompetenzen
Dabei handelt es um Angebote wie<
• zertifiziertes Projektmanagement
• ITIL Foundation
• Software Engeenring
• PRINCE2 Foundation
Sozial- und Kommunikationskompetenzen
Dabei handelt es sich um Angebote wie
• interkulturelle Kompetenzen
• Moderation
• Präsentationstechniken oder
• Führen im Projekt